Aktuelles

.
.
Profi gesucht: Gärtner*in oder Landwirt*in

Bei der Solawi Vlotho wird es zum neuen Jahr ein paar Veränderungen geben. Unter anderem suchen wir einen Menschen mit mehr als einem grünen Daumen: Die Äcker der Solawi wollen mit Kopf, Herz und beiden Händen gepflegt sein. Hier geht es zu einer etwas ausführlicheren Stellenausschreibung.
Bieter*innenrunde bei Eintracht Valdorf

Mit einiger Aufregung hatten die Mitglieder ihrer Bieter*innenrunde am Ende des Jahres 2024 entgegen gesehen, zeichnete sich doch mit 20 Prozent eine deutliche Preiserhöhung beim Richtwert für den monatlichen Solawi-Beitrag ab. Von 2025 an müssen die Mitglieder deutlich mehr bezahlte Arbeitszeit in ihr Gemüse investieren. Insgesamt ist der Preis für das Bio-Gemüse und Obst jedoch gar nicht so hoch. Das ergab ein Wiegeprotokoll der Gemüse-Anteile über ein Jahr. So oder so: Die Mitglieder sind ihrem Gärtner*innenteam treu und solidarisch ergeben. Eine einzige Bieter*innenrunde genügte, um die geschätzten Aufwendungen im kommenden Jahr zu decken.
Lothar Warner geht es jedoch um mehr als Geld. In einem kurzen Referat versuchte er den Mitgliedern das sorgende und selbstbestimmte Wirtschaften in Commons sowie die Bedeutung der regenerativen Landwirtschaft für die Bodenqualität zu verdeutlichen.
Für die Gastfreundschaft im Vereinsheim der Eintracht Valdorf bedanken sich die Solawi-Mitglieder stellvertretend bei Rosi.
Sommerfest

Bei bestem Wetter feierte die Solawi Vlotho auch in diesem Jahr ihr Sommerfest. Essen und trinken gehören immer dazu, aber mehr noch geht es den Mitgliedern darum, sich kennenzulernen sowie Ideen und Rezepte auszutauschen. Immer im Fokus: Wie können wir noch mehr Menschen für die Idee der Solidarischen Landwirtschaft begeistern, sei es als Mitglied der Solawi Vlotho oder auch in anderen Städten und Gemeinden? Das Büffet sprach sicherlich für sich und schlemmen tun die Solawi-Mitglieder schließlich das ganze Jahr!
.
.
.
.
Solidarische Landwirtschaft erleben – Führung über das Gelände der Solawi Vlotho

Solidarische Landwirtschaft, das ist ein zukunftsfähiges Modell für die regionale Ernährung mit meist biologisch erzeugten Lebensmitteln. Die Mitglieder einer Solawi investieren feste Beträge in einen landwirtschaftlichen Betrieb und erhalten dafür regelmäßig hochwertige Lebensmittel aus der Nachbarschaft. Das gibt es auch im Kreis Herford: Die spannende Führung über die Gemüsebeete und durch die Folientunnel der Solawi Vlotho bietet die Möglichkeit, diese Form der regenerativen Landwirtschaft live zu erleben. Und mehr als das, denn Solawi ist auch Gemeinschaft. Sie erfahren, wie die Solawi Vlotho funktioniert, wie Mitglieder aktiv daran teilhaben können und welchen Beitrag diese Form der Landwirtschaft für die Umwelt und die lokale Gemeinschaft leistet. Erhalten Sie Informationen aus erster Hand und stellen Sie Ihre Fragen.
Die von der Volkshochschule des Kreises Herford veranstaltete Führung durch das Gärtner*innenteam Lothar Warner und Ute Lemke fand am 16. Mai 2024 von 18 bis 20 Uhr statt. Treffpunkt ist der „alte Schafstall“ an der Bretthorststraße etwa auf Höhe der Hausnummer 203 gegenüber der Einmündung Voßgrund. Kostenfrei!
Pflanzaktion am Tag der Arbeit
Unter Anleitung von Lothar und Ute haben 20 Mitglieder 3000 Zwiebeln gepflanzt! Weitere selbst gezogene Pflänzchen warten noch darauf ins Freiland ausgewildert zu werden!

Umwelttag an der Heerser Mühle
am 9. Juni 2024 von 10 bis 17 Uhr

Naturgartenforum 2024
Vielen Dank für die vielen positiven Kontakte in der Werretalhalle in Löhne!
